Retro Einrichtung: Die 5 Must-have-Trends für Deine Traum-Einrichtung

Wohnen und Einrichten sind wie Tag und Nacht verbunden. Eine Retro-Einrichtung schafft nicht nur schöne Räume. Sie beeinflusst auch unser Wohlbefinden.
70% der Menschen finden, dass ein gut gestalteter Wohnraum die Lebensqualität steigert. Die Vintage-Deko erlebt ein Comeback. 60% der Deutschen bevorzugen Möbel, die praktisch und schön sind.

Der Retro-Look ist heute wegen seines Mixs aus Nostalgie und Moderne beliebt. 80% der Menschen wählen harmonische Farben. 67% bevorzugen natürliche Materialien wie Holz.
Wohninspiration aus den 50ern bis 70er Jahren mischt sich mit Smarthome-Technik und minimalistischem Design.
Hier erfahren Sie, wie Sie fünf Trends nutzen, um Ihrem Zuhause einen Retro-Charakter zu geben. Von multifunktionalen Möbelnüssen bis zu farbenfrohen Accessoires – diese fünf Tipps helfen, einen Raum zu transformieren.
Wichtigste Trends
- Retro-Möbel kombinieren Nostalgie mit moderner Funktionalität
- Harmonische Farbkombinationen für beruhigende Räume
- Natürliche Materialien wie Sisal oder Wiener Geflecht dominieren
- Vintage-Lichtkonzepte wie Jugendstil-Lampen erzeugen ambientes Licht
- Design-Klassiker wie Thonet-Freischwinger bleiben unverwüstlich
Was macht den zeitlosen Charme der Retro-Einrichtung aus?
Die Retro-Einrichtung berührt uns tief. Sie erinnert an eine Zeit, in der die Zukunft voller Hoffnung war. Diese nostalgische Dekoration zeigt, wie sehr wir heute Gemütlichkeit und Echtheit schätzen.
Der nostalgische Reiz vergangener Jahrzehnte
Die Farben der 50er und 60er Jahre sind bis heute präsent. Hier sind die Farben der damaligen Zeit:
- 1950er: Brauntöne, Mintgrün, Türkis und Rot
- 1960er: Dynamische Muster und kräftige Primärfarben
- 1970er: Erdtöne wie Olivgrün und Orange mit naturbelassenen Materialien
Warum Retro mehr als nur ein vorübergehender Trend ist
Retro-Design ist mehr als nur ein Trend. Es überdauert aufgrund:
- Hochwertige Materialien wie Formholz, Teak oder Kunststoff, die heute noch robust sind
- Universalität: Runde Formen und organische Linien passen in moderne Räume
- Emotionale Verbindung: Wohnen im Retro-Look erinnert an eine Zeit, in der Design und Funktion perfekt zusammenpassten
Die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart in Deinem Zuhause
Eine gelungene retro Einrichtung benötigt Balance. Hier sind die Geheimnisse:
Retro-Elemente | Moderne Ergänzung |
---|---|
Vintage-Lampe mit Messing | Einfache weiße Wände |
Farbige Polstermöbel | Minimalistische Accessoires |
Geometrische Tapetenmuster | Technische Geräte im schlichten Design |
„Retro ist nicht nur Dekoration – es ist ein Statement für Individualität.“
Die Geschichte hinter dem Vintage-Revival
Der Retro-Lifestyle verbindet uns mit der Vergangenheit. Seit den 1920er Jahren, als Art Déco Luxus und geometrische Muster populär wurden, haben Vintage Möbel viele Interpretationen erfahren. Heute gilt Retro als mehr als nur ein Trend.
- 1920er: Art Déco verband Moderne und Luxus mit geometrischen Formen.
- 1950er: Mid-Century-Design wie der Eames-Sessel definierte den Retro-Stil.
- 2020er: Nachhaltigkeit und Vintage-Möbel prägen die heutige Dekoration.

Die Rückkehr zu Retro-Trends zeigt auch unsere Sehnsucht nach der Zukunft. Designer wie India Mahdavi verbinden Tradition und Moderne. Sie mischen Vintage-Möbel mit modernen Technologien. So entsteht ein authentisches Gefühl in einer schnelllebigen Welt.
Retro-Innenarchitektur nutzt Textilien wie weiche Polster und geometrische Tapeten. Diese Elemente machen den Retro-Lifestyle lebendig in modernen Wohnräumen. Von Smeg-Kühlschränken bis zu Samtsofas – Retro ist ein Spiel mit Farben und Formen aus vergangenen Zeiten.
Die Geschichte zeigt: retro Trends kehren immer wieder zurück. Sie zeigen nicht nur Mode, sondern auch eine Sehnsucht nach Beständigkeit. Heute verbinden Vintage-Möbel und retro Farbkombinationen Nostalgie mit moderner Praxis. So entsteht ein einzigartiger Zuhause-Stil.
Trend #1: Mid-Century Modern – Eleganz der 50er und 60er Jahre
Die Mid-Century Modern-Welle ist mehr als ein Comeback. Sie hat 2022 einen 40%-igen Verkaufsschub von Möbeln aus den 50er Jahren erlebt. Zudem gab es eine 150%-ige Steigerung der Suchanfragen auf Pinterest. Design-Klassiker wie die Eames Lounge Chair und die Panton-Sessel sind heute in Wohnungen und Büros sehr beliebt. Das liegt nicht zuletzt an ihrer zeitlosen Eleganz.

Charakteristische Merkmale des Mid-Century Designs
- Klare Linien und organische Formen, die Natur inspirieren
- Materialien wie Teakholz, lackierten Metallrahmen und durchsichtigen Kunststoff
- Farben wie Terrakotta, Olivgrün und Mahagoni dominieren
Ikonische Möbelstücke und ihre Designer
Legende wie Charles Eames und Verner Panton haben den 50er Jahre Stil geprägt:
- Eames Lounge Chair: Das Symbol der Funktionalität von 1956
- Egg Chair von Arne Jacobsen: die Ikone der Lounge-Möbelschmiede
- Panton-Sessel: Der erste Sessel mit einzigartiger Form aus einzigartigem Material
So integrierst Du Mid-Century Elemente in moderne Wohnräume
- Starte mit einem Statement-Stück wie einem Sideboard aus Teakholz
- Kombiniere mit neutralen Farbtönen, um den Retro-Look zeitgemäß zu halten
- Füge Zimmerpflanzen und Naturmaterialien hinzu, um Gemütlichkeit zu schaffen
Die Rückkehr der Mid-Century Modern ist mehr als ein Look. 70% der 25-40-Jährigen bevorzugen diesen Stil, wie eine 2022-Umfrage zeigt. Mit diesen Tipps kannst Du klassische Elemente mühelos in Dein Zuhause integrieren – ohne Museumsausstrahlung.
Trend #2: Farbenfrohe Retro Accessoires für jeden Raum
Willst Du Deinem Zuhause einen frischen Retro-Look geben? Farbenfrohe retro Accessoires sind der beste Weg, um Deinen Stil zu verändern. Mit den passenden Vintage-Deko-Details kannst Du Räume schnell umstylen. Und das ohne großen Aufwand.
Mutige Farbkombinationen, die den Retro-Look definieren
Die Farben der Retro-Epoche sind wichtig für Deine Retro-Design-Ideen. Die 50er Jahre lieben Pastelltöne wie Perlmuttrosa. Die 60er bringen mit psychedelischen Mustern wie Blitzlichtblau und Tangerot Farbe ins Spiel. Im 70er-Look sind Erdtöne wie Karamell oder Bernstein angesagt.

- 50er-Jahre: Pastellfarben für sanftes Ambiente
- 60er-Jahre: Psychedelische Muster für einen aufregenden Touch
- 70er-Jahre: Erdtöne für warme, gemütliche Räume
Pro-Tipp: Wähle 2-3 Retro-Farbpaletten, um den Raum nicht zu überladen. Glänzende Oberflächen wie Lack oder Glas (58% Beliebtheit!) vergrößern den Effekt noch.
Kleine Vintage-Schätze mit großer Wirkung
Eine retro Tischlampe aus den 70er Jahren oder ein Vintage-Deko-Kissen mit geometrischen Mustern verändern Räume. Achte auf Accessoires wie:
- Flammen-Wanduhren mit Chromrahmen
- Samtvorhänge in Terrakotta oder Grün
- Keramikvasen mit Blümchenmuster
Bei Vintage-Deko-Käufen achte auf Markenzeichen wie handgefertigte Details. Finde authentische Stücke auf Flohmärkten oder bei Marken wie IKEA’s 1970er Reinterpretationen.
Pro-Tipp: Kombiniere 1-2 auffällige retro Accessoires mit neutralen Möbeln. So gibt es den Retro-Design-Ideen-Raum.
Trend #3: Design-Klassiker neu interpretiert
Design Klassiker sind mehr als nur Nostalgieobjekte. Sie prägen die Retro-Design-Ideen unserer Zeit. Marken wie Knoll und Cassina bringen alte Möbel wie die Eames Lounge Chair zurück. Sie verwenden moderne Materialien wie Recyclingstoffe.
Diese Design-Klassiker bekommen durch Technologien wie 3D-Druck eine neue Chance. Sie behalten dabei ihren ursprünglichen Charme.

- Suche nach Editionen von Herstellern wie Kartell, die klassische Formen mit minimalistischen Details kombinieren
- Verwende retro Einrichtung-Elemente als Akzente, nicht als Überflutung
- Kombiniere Originalteile mit modernem Design für einen dynamischen Look
„Der Retro-Trend lebt von der Geschichte, die in jedem Möbel steckt – aber nur, wenn er mit der Gegenwart kommuniziert.“
Investiere in Signaturstücke wie die Bertoia Side Chair oder die Barcelona Couch. Diese Design-Klassiker sind wertstabil und optisch ansprechend. Wenn Originalteile zu teuer sind, wähle lizenzierte Reproduktionen.
So kannst Du Deinen Raum stilvoll einrichten. Dein Design wird über Mode hinausgehen.
Trend #4: 70er Jahre Comeback – Samt, Korbmöbel und warme Töne
Die 70er-Jahre sind zurück, mit Retro-Trends für ein neues Wohngefühl. Samtbezüge und flauschige Teppiche sind typisch für diesen Stil. Er ist bekannt für starke Muster und echte Materialien. Hier lernst Du, wie Du den Retro-Look in Deinem Zuhause aufwerten kannst.
„Der 70er-Look ist keine Nostalgie – er ist ein lebendiges Design-Element, das Mut und Wärme vermittelt.“ – Innenarchitektur-Bloggerin Lena Müller

Wiener Geflecht und Sisal sind wichtig für echte Vintage Möbel. Wichtige Elemente:
Material | Beschreibung | Einsatzempfehlung |
---|---|---|
Samt | Weiche Oberfläche, ideal für farbintensive Deko | Sofas, Sessel, Gardinen |
Korbmöbel | Handgeflecht aus Palmblättern oder Hanf | Beistelltische, Regale, Wanddekoration |
Cord | Rauer Stoff mit vertikalen Striemen | Sesselbezüge, Teppich-Untergründe |
Dunkelgrün und kräftiges Orange sind tolle Farben für das Wohnen im Retro-Look. Achte aber darauf, nicht zu viel zu tun. Ein Highlight wie ein Samtsessel oder ein großer Teppich sollte im Mittelpunkt stehen. Kombiniere starke Elemente mit neutralen wie Beige oder Grau.
- Nimm ein Statement-Piece, wie ein 70er-Design-Lampenmodell.
- Verwende Vintage Möbel mit moderner Technik (z. B. Tabletts mit Retro-Gestaltung).
- Blende dekorative Details wie Messing- oder Messing-Lampen ein, um den Look zu vertiefen.
Villeroy & Boch hat 70er-Stil Geschirr, perfekt als Deko auf Regalen. Lass die 70er-Epoche mit Farbe und Textur leuchten. Aber halte den Überblick!
Trend #5: Nostalgische Küchenträume im Retro-Look
Eine Küche in der Retro-Einrichtung ist mehr als Deko. Sie wird zum Mittelpunkt des Retro-Lifestyles. Ein Smeg-Kühlschrank in Pastell, Formica-Arbeitsflächen mit Mustern und Keramikspülen aus den 50ern machen es möglich. Mit ein paar markanten Accessoires verwandelt sich Deine Küche in einen nostalgischen Ort.

Von Smeg-Kühlschränken bis zu Formica-Arbeitsflächen
Die Basis für einen echten Retro-Look ist einfach:
- Smeg-Kühlschränke in Pastelltönen wie Rosa oder Türkis
- Formica-Flächen mit Karo- oder Rautenmustern
- Keramikspülen mit handgefertigten Details
- Runder Edelstahltisch und Diner-Stühle mit schwarzem Leder
Retro-Elemente | Heutige Anwendungen |
---|---|
Farben wie Rot oder Orange | Tapeten oder Akzentecken |
Formica-Flächen | Arbeitsflächen oder Küchentische |
Vintage-Geräte | Smeg-Kühlschränke mit LED-Technik |
Küchengeräte mit Vintage-Charme und moderner Technik
Heutige Hersteller verbinden nostalgische Dekoration mit neuester Technik:
Ein Retro-Toaster von Smeg sieht aus wie aus den 50ern, aber hat Touch-Control. Wasserkocher oder Mixer mit Chrom-Design verbinden klassische Linien mit modernen Funktionen. Wichtig ist, Marken zu suchen, die Original-Details behalten, aber auch Energie-Effizienz bieten.
Pro Tipp: Füge kleine Accessoires wie Retro-Küchenuhren oder Geschirr mit Mustern hinzu. So wird Deine Küche funktional und strahlt retro Lifestyle aus!
So findest Du authentische Vintage Möbel für Deine Retro-Einrichtung
„Wohnen und Einrichten gehören zusammen wie Tag und Nacht. Erst in einer Wohnung, die wir uns richtig schön einrichten, können wir auch wirklich wohnen.“
Bei der Suche nach Vintage Möbeln für Deine retro Einrichtung ist ein Mix aus Offline- und Online-Quellen gut. Design-Klassiker wie die Eames Lounge Chair oder die PH-Lampe von Poul Henningsen sind sehr begehrt. Sie machen Deinen Raum einzigartig. Aber wo findest Du diese Stücke?

Die besten Flohmärkte und Vintage-Shops in Deutschland
Bei Flohmärkten findest Du echte Originalitäten:
- Berliner Flohmarkt (Kreuzberg) – Wöchentlich, tolle Vintage Möbel und Accessoires
- Münchener Viktualienmarkt – Wochenmarkt mit Experten für 50er-Jahre-Design
- Kölner Alter Markt – Wochenmarkt mit Retro-Lampen und Designklassikern
Worauf Du beim Kauf achten solltest
Bevor Du kaufst, achte auf:
- Zustand: Kratzer sind okay, aber Mängel wie Splitter oder fehlende Beine mindern den Wert.
- Authentizität: Suche nach Marken wie „Gubi“ oder „Vitra“ für echte Design-Klassiker.
- Material: Holzarten wie Teak oder Bambus sind typisch für retro Einrichtung der 50er Jahre.
Online-Portale für Design-Klassiker
Suche gezielt auf diesen Plattformen:
Portal | Besonderheiten |
---|---|
Chairish | Rundum-Service mit echten Vintage Möbeln, zertifizierte Verkäufer |
1stDibs | Internationale Klassiker wie Design-Klassiker von Knoll oder Panton |
Verbinde Offline- und Online-Quellen, um Deine Traum-Retro-Einrichtung mit echten Vintage Möbeln zu gestalten. So bringst Du Geschichte in Deinen Alltag!
DIY-Projekte: Verleihe alten Möbeln neuen Retro-Glanz
Upcycling ist toll, um Retro-Design-Ideen in Deinen Alltag zu bringen. Alte Möbel wie Kommoden, Tische oder Sessel können mit etwas Kreativität zu Retro-Trends werden. So wirst Du Möbel neu zum Strahlen bringen, die Deiner Wohninspiration und der Umwelt guttun.

- Starte mit einer gründlichen Reinigung: Wasser genügt oft, um alte Schichten zu entfernen.
- Nutzt Kreidefarbe für eine pudrige Oberfläche – ideal für rustikale Retro-Looks.
- Schleife mit Sandpapier (Körnung unter 120 für Rauheit, über 180 für feines Polieren).
- Wende zwei Farbschichten auf und lasse sie nach wenigen Stunden trocknen.
Verbinde Materialien wie Holz und Metall für einen industriellen Look. Nutze mutige Farben wie Kaminrot oder Sonnenblumengelb, um den Raum aufzuwerten. Füge Chrom- oder Messingbeschläge hinzu, um den ursprünglichen Charme zu betonen.
„Die Kombination von Glanz und Matte ist der Schlüssel zum authentischen Retro-Erlebnis.“
Bei der Kombination von Vintage-Stücken mit modernen Elementen entstehen einzigartige retro Designideen. Lass Dich von Wohninspiration durch Muster wie geometrische 70er-Prints oder Smeg-Kühlschränke inspirieren. Mit den richtigen Werkzeugen – Pinsel, Lackrollen, Retro-Farben – verwandelst Du Möbel in Zentrumspieker für Deinen Raum.
Upcycling ist nicht nur nachhaltig, sondern ermöglicht ein persönliches Design. Mit diesen Tipps kannst Du Deine Räume zu einzigartigen retro Trends gestalten – ohne viel Geld auszugeben.
Typische Fehler beim Einrichten im Retro-Stil vermeiden
Ein harmonisches Wohnen im Retro-Look braucht mehr als nur alte Möbel. Diese Tipps helfen Dir, Stilbrüche zu vermeiden und einen echten Retro-Lifestyle zu leben.
Balance zwischen Vintage und Modern finden
Vermeide zu viel Mixen von Epochen. Ein echtes Retro-Design entsteht, wenn Du 20% Vintage mit 80% Moderne mischst. Zum Beispiel passt ein Tisch aus den 1950ern gut zu modernen Sitzgecken. Raumplaner-Tipp:
Raumgröße | Mindestabstand Möbel |
---|---|
Große Räume | 76–91 cm |
Kleine Räume | 45–60 cm |
Warum weniger manchmal mehr ist
- Überfüllte Regale? Lass 30% der Fläche frei, um den Raum atemberaubend zu gestalten.
- Ein Teppich sollte 1,80 m lang sein, um nicht „verloren“ im Raum zu wirken.
- Nutze helle Wände, um Farbexplosionen wie Smaragdgrün oder Tanger-orange zu betonen.

Stilbrüche gezielt einsetzen
Verbinde komplementäre Farben wie Gelb und Violett oder Blau und Orange. Die Kombination von Samtsofas (70er) mit minimalistischen Leuchten (2020er) schafft Spannung. Wichtig: keine Muster-Überladung!
Pro-Tipp: Modulare Sitzgruppen wie die Emma Olbers Collection bieten Flexibilität. Vermeide quadratische Couchtische – runde oder ovale Formen passen besser ins Retro-Lifestyle.
Ein Retro Design gelingt, wenn Du weniger als 20% Deines Raums mit Statement-Pieces ausstattest. Lern von Experten wie LYS Vintage: Ihre 2008 gegründete Marke kombiniert skandinavische Klassiker mit modernen Trends. Mit diesen Regeln verwandelst Du Dein Zuhause in eine einzigartige Retro-Oase.
Fazit: Zeitlose Retro-Elemente für ein persönliches Wohnerlebnis
Retro-Trends sind mehr als Deko. Sie verbinden Deinen Stil mit Geschichte. Mit Mid-Century-Möbeln und 70er-Accessoires kannst Du jeden Raum einzigartig gestalten. Der Markt wächst um 5% im Jahr 2024, Retro bleibt ein beliebter Trend.
Die richtige Wohninspiration kommt von Kreativität. Mische klassische Designs mit modernen Technologien. Kitzig Design Studios in Hamburg zeigt, wie man 1920er-Elemente mit der Moderne verbindet.
Retro-Lifestyle ist ein Ausdruck Deiner Persönlichkeit. Lass Dich von Smeg-Kühlschränken oder Samtvorhängen inspirieren. Entscheide selbst, was Deinem Raum Individualität gibt.
80% der Käufer wählen Gardinen, die die Atmosphäre beeinflussen. 40% bevorzugen Leinenstoffe für Harmonie. Nutze diese Trends, um Deinen eigenen Retro-Code zu kreieren. Wähle Farben, Materialien und Accessoires, die zu Dir passen – das ist der Reiz der Retro-Trends.
FAQ
Was sind die wichtigsten Merkmale der Retro-Einrichtung?
Retro-Einrichtung nutzt Elemente aus den 50er bis 70er Jahren. Es geht um Vintage-Möbel und mutige Farben. Auch organische Formen und Design Klassiker spielen eine große Rolle.
Wie integriere ich authentische Vintage-Elemente in meine moderne Wohnung?
Eine Balance zwischen Moderne und Retro ist wichtig. Wähle ein oder zwei Statement-Pieces. Kombiniere diese mit zurückhaltenden Designs.
Achte auf harmonische Farbkombinationen. So bringst Du den 50er Jahre Stil in die Gegenwart.
Was sind typische Fehler beim Einrichten im Retro-Stil?
Zu viele Möbelstücke gleichzeitig zu verwenden, ist ein Fehler. Auch die falsche Stilwahl kann schiefgehen. Wichtig ist der richtige Mix aus Alt und Neu.
Gezielte Stilbrüche helfen, eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. So vermeidest Du, dass der Raum wie ein Museum aussieht.
Welche Trends bestimmen momentan die Retro-Einrichtung?
Heute sind Mid-Century Modern und farbenfrohe Accessoires beliebt. Auch die Neuinterpretation von Design-Klassikern ist ein Trend. Der 70er Jahre Stil und nostalgische Küchen mit modernem Twist sind ebenfalls angesagt.
Wie finde ich die besten Vintage-Möbel?
Suche an Flohmärkten, in spezialisierten Shops und online. Achte auf Qualität und Authentizität. Lerne, echte Stücke von Nachahmungen zu unterscheiden.
Insider-Tipps helfen bei der Beurteilung und Preisverhandlung.
Welche Materialien und Designs sind typisch für die 70er Jahre?
Samtstoffe, Korbmöbel und hochflorige Teppiche sind typisch. Knallige Farben und spezielle Muster prägen das Jahrzehnt. Sie verleihen dem Raum ein lebendiges Retro-Flair.